würflig

würflig
wụ̈rf|lig 〈Adj.〉 = würfelig

* * *

wụ̈rf|lig:

* * *

wụ̈rf|lig:würfelig.
————————
wụ̈r|fe|lig, würflig <Adj.>: a) würfelförmig: Dieses Land, das sogar an Gräsern und Flechten geizt, gehört den Steinen, die sich von den steil aufragenden, zerfurchten Berghängen bis vor die Türschwellen der tibetisch geprägten, würfeligen Häuser schieben (FAZ 7. 7. 94, R3); Die Tomaten waschen, schälen, entkernen und würfelig schneiden (FR 24. 6. 97, 19); w. geschnittener Schinken; b) (bes. von Geweben) gewürfelt, kariert: ein -es Muster; Renate Brandt zeigt die Ecke einer alten Kommode, eine Stehlampe ohne Schirm, die würfelig gemusterte Bettdecke (General-Anzeiger 3. 9. 98, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • würflig — wụ̈rf|lig vgl. würfelig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • würfelig — würfelförmig; kubisch * * * wụ̈r|fe|lig 〈Adj.〉 würfelförmig, in der Art von Würfeln; oV würflig ● Schinken, Brot, Zwiebeln würfelig schneiden * * * wụ̈r|fe|lig, würflig <Adj.>: a) würfelförmig: w. geschnittener Schinken; b) (bes. von… …   Universal-Lexikon

  • Apfel — Apfel, 1) Frucht des Apfelbaums, eine der nutzbarsten Obstgrien: Größe, Farbe, Gestalt u. Geschmack sehr verschieden. Der Geschmack der[595] Apfel ist süßsäuerlich, so daß bald die Süße, bald die Säure mehr hervortritt, u. um so angenehmer, je… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruchstück — Bruchstück, 1) (Lit.), so v.w. Fragment; 2) Stücke, in welche zerschlagene Mineralien zerfallen; sie sind regelmäßig, wenn sie aus einer bestimmten Anzahl Flächen bestehen (vgl. Krystall); solche finden sich bei Mineralien mit blättrigem Gefüge u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fritillarĭa — (F. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Li liaceae Tulipaceae, 6. Kl. 1. Ordn. Arten: F. imperialis (Kaiserkrone), aus Persien stammend, mit großen, braunrothen, in Gärten mennigeroth u. gelb variirend, glockenförmigen, abwärts hängenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grubenexplosionen — Grubenexplosionen, Explosionen in Bergwerken, werden durch das Auftreten Schlagender Wetter oder durch Kohlenstaub veranlaßt, meist aber wirken bei größern G. beide Gefahrenquellen gemeinsam. Die Schlagenden Wetter, im wesentlichen aus Methan… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”